Der Tintenverbrauch bei Inkjet-Druckern ist stark davon abhängig, welche Art von Druck durchgeführt wird und wie oft der Drucker genutzt wird:
- Kontinuierliches Drucken mehrerer Dateien hintereinander reduziert üblicherweise die notwendigen Reinigungszyklen.
- Wird zwischen den einzelnen Drucken der Standby Modus aktiv, starten viele Inkjet-Drucker mit einem Reinigungszyklus.
- Wird ein Inkjet-Drucker abgeschaltet (Sleep-Modus) wird die Maschine bei Neustart einen intensiveren Reinigungszyklus starten und viel Tinte zum Spülen verwenden.
- Während des Standby Modus führen die meisten Drucker ein automatisches Cleaning abhängig von Zeit und Temperatur durch.
- Sollte ein Inkjet-Drucker komplett für längere Zeit vom Stromnetz getrennt werden, können die Druckköpfe und die tintenführenden Teile eintrocknen und zerstört werden. Viele Drucker dokumentieren diese stromlosen Zeiten, die Hersteller lehnen bei dieser unsachgemäßen Situation die Garantie erfahrungsgemäß ab. Für längere Abschaltungen im stromlosen Zustand ist ein komplettes Spülen und entleeren aller tintenführenden Teile entsprechend der Herstellerangaben notwendig.
- Achten Sie vor allem an Tagen in denen ihr Betrieb geschlossen ist und die Stromversorgung zentral abgeschaltet wird, dass der Inkjet Drucker weiter mit Strom versorgt wird.
Faktoren, die den Tintenverbrauch beeinflussen:
Drucktyp und Motive:
Fotos, Grafikdateien oder Textdrucke verbrauchen unterschiedliche Mengen an Tinte.
Drucker-Reinigung:
Drucker durchlaufen regelmäßig Reinigungszyklen, die Tinte verbrauchen, insbesondere wenn der Drucker selten genutzt wird.
Drucker-Modell:
Unterschiedliche Drucker haben unterschiedliche Tinte-Verbrauchsraten. Bitte fragen sie die Tintenverbräuche bei uns an. Sofern wir Herstellerangaben haben, geben wir Sie gerne an Sie weiter.
Druckeinstellungen:
Die Wahl von Druckqualität, Farbdichte und Papierformat beeinflusst den Tintenverbrauch.
Druckdeckung:
Je höher die Druckdeckung z. B. durch mehr Farbfüllung, mehrere Druckpasses und Schichten, desto mehr Tinte wird verbraucht.
Tipps zur Reduzierung des Tintenverbrauchs:
Drucker im Standby-Modus lassen. Um unnötige Reinigungszyklen zu vermeiden, den Drucker lieber im Standby-Modus lassen, statt ihn jedes Mal aus- und einzuschalten. Sofern vom Hersteller gefordert, Tintenbehälter aus dem Drucker herausnehmen leicht schwenken und zurücksetzen. Bei weißer Tinte laut einigen Herstellern täglich oder in größeren Zyklen notwendig, nur so kann ein Absetzen der Tintenpigmente vermieden werden.
Firmware aktualisieren:
Halten Sie die Firmware ihres Druckers immer auf dem aktuellsten Stand. Die Hersteller sind bemüht die Balance zwischen der Lebzeit des Druckkopfs und der verwendeten Tintenmenge zum Spülen zu optimieren.
Druckeinstellungen optimieren:
Die Druckqualität an die Bedürfnisse anpassen. Die Farbdichte reduzieren und das passende Papierformat wählen. Auch ein hoher Abstand des Druckkopfs zum Substrat kann zu einem erhöhten Tintenverbrauch führen. Die entstehenden Sprühnebel erfordern einen zusätzlichen Reinigungsaufwand.
Tintenstand kontrollieren:
Der Tintenstand muss regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf nachgefüllt werden. Fällt ein Drucker Trocken kann dies ein Eintrocknen der Druckköpfe und der tintenführenden Teile zur Folge haben. Achten Sie darauf, immer genügend Tinten auf Lager zu haben.
Tinten Lagerung:
Einige Tinten haben ein begrenztes Haltbarkeitsdatum. Achten Sie darauf, niemals abgelaufene Tinte zu verwenden, um Schäden an den Druckköpfen und den tintenführenden Teilen zu vermeiden. Abgelaufene oder falsch gelagerte Tinte (bei zu hohen Temperaturen) kann zum Eintrocknen oder zur Flockenbildung der Tinten, auch in einem geschlossenen ungeöffneten Behälter, führen.